IFA - European Region Conference 2024
Anlässlich der Konferenz der Europäischen Landesniederlassung der International Fiscal Association reiste Prof. Dr. Till Zech, LL.M. an die Universität in Lausanne (Schweiz). Die 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 38 Ländern - vom Wissenschaftler über die Steuerreferentin und Steuerberatern - referierten und lauschten zum Thema "Steuertransparenz im internationalen und europäischen Steuerrecht".
Das Thema wurde sachlich und holistisch aus Stakeholder-Perspektive und sogar über den Steuerbereich hinaus behandelt, insb. aus der Perspektive von Umwelt, Sozialem und Governance (ESG) und Datenschutz.
Bei dem Treffen waren Vertreter alle Boards der IFA-Sektionen aus den verschiedenen Staaten Europas anwesend. Prof. Zech traf bei dieser Gelegenheit als Vorstandsmitglied der deutschen IFA, in Begleitung des Vorsitzenden der deutschen IFA Prof. Dr. Xaver Ditz, alte und neue Bekannte sowie Freunde von verwandten Conventions.
Dank richtet Prof. Zech nicht zuletzt an die lieben Kolleginnen und Kollegen, darunter Prof. Dr. Thomas Eisgruber, Prof. Dr. Wilhelm Haarmann und Dr. Monika Wünnemann.
Ebenso war es toll (wieder) zu treffen: Prof. Dr. Bertil Wimann und Prof. Dr. Michael Lang. Mit Herrn Prof. Lang, einem führenden Akteur im Bereich des Internationalen Steuerrechts weltweit, tauschte sich Prof. Zech ausgiebig über die Entwicklungen der Studierendenzahlen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Juristischen Ausbildung in Deutschland und Österreich aus.
Eine besondere Ehre war das Treffen mit Guglielmo Maisto, dem Präsidenten der IFA-Dachorganisation.
Das 𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 der Brunswick
Hashtag#European
Law School (Hashtag#BELS)
der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften stellte sich am 15. Mai unter der Überschrift: „Die neue
Hashtag#Nachhaltigkeitsberichterstattung
aus drei Blickwinkeln - aus Sicht von
Hashtag#Unternehmen,
Hashtag#Wirtschaftsprüfern
und
Hashtag#Kapitalgebern“
die Frage, wie die umfangreichen Neuregelungen des Gesetzgebers mit Blick auf Nachhaltigkeit in den Unternehmen, aber auch bei Banken und Wirtschaftsprüfern umgesetzt werden
können.
Zunächst
führte Prof. Dr.
Udo Becker
in das Thema ein, in dem die Grundlagen der
Hashtag#Nachhaltigkeitsberichterstattung
in Form der UN-Agenda 2030 „Sustainable Development Goals“ und des
Hashtag#European_Green_Deals,
demnach der
Hashtag#Klimaneutralität
innerhalb der
Hashtag#Europäischen_Union,
aufgezeigt wurden. Zusätzlich hat Prof. Becker hervorgehoben, dass
Hashtag#Kritiker
den Umsetzungsaufwand mit den damit verbundenen Kosten und einer Vorstrukturierung von Wettbewerb in Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen monieren.
Anschließend
hat der
Hashtag#Wirtschaftsprüfer
&
Hashtag#Steuerberater
Martin Sochor
(PwC), der zugleich einen Lehrauftrag an der BELS hat, die generelle Bedeutung von nachhaltigen Kreditanlagen hervorgehoben. Anschließend legte Herr Sochor dar,
dass inzwischen eine Gleichwertigkeit der Prüfung von Finanzkennzahlen und der
Hashtag#Nachhaltigkeitsberichterstattung
von der EU-Kommission angeregt worden sei und welche zusätzlichen Ansprüche damit auf Wirtschaftsprüfer zukommen würden.
Das
Thema erweitert hat Dr.
Lars Berkefeld,
Leiter der Konzernentwicklung der
Volksbank BRAWO,
in dem aufgezeigt wurde, welche Rolle den Banken mit Blick auf die Durchsetzung von
Hashtag#Nachhaltigkeitszielen
zugerechnet wird. Das zeigt sich unter anderem dadurch, dass Finanzströme gelenkt werden können und zusätzliche Investitionen in die
Hashtag#Transformation
der Realwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit gestemmt werden in Verbindung mit der Erstellung einer
Hashtag#CO2_Bilanz.
Zuletzt
hat Prof. Dr. Stefan Zeranski, Institut für Recht, Finanzen und Steuern (BELS) auf die grundsätzliche Bedeutung von Klima- und Umweltfragen aus Sicht der EU-Hashtag#Bankenaufsicht
abgestellt und dargelegt, dass die
Deutsche Bundesbank
für die verschiedenen Sektoren die
Hashtag#Treibhausgasintensität
bewusst mit dem Ziel von Netto-Null-Emissionen in Verbindung gesetzt hat und
Hashtag#Klimarisiken
immer auch finanzielle Risiken sind.
In
einer anschließenden
Hashtag#Diskussion
stellten sich die vier Vortragenden den Fragen der anwesenden Zuschauer. Vielen Dank für den aufschlussreichen und intensiven Austausch an alle Beteiligten!
Study abroad in Cancun!
Mit Sonnenbrille im Vorlesungssaal? Nicht ganz. Im Herbst letzten Jahres besuchte Prof. Till Zech, LL.M. (Miami) im Rahmen des Kongresses der International Final Association die Universidad Anáhuac México in Cancun, Mexiko. Dort führte er auch Gespräche für die Anbahnung einer Kooperation zwischen der Universidad Anáhuac und der Brunswick European Law School, allen voran das RFS-Institut. Prof. Zech ist Mitglied des IFA-Vorstandes und lehrt Steuerrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Im Februar flog Herr Prof. Achim Rogmann, LLM (Murdoch) ebenfalls nach Mexiko, um die aufgenommenen und laufenden Gespräche zu vertiefen und fortzuführen. Auf dem Rückweg hatte er nicht nur ein paar schöne Bilder und vor allem sonnige Tage in Strandnähe im Gepäck, sondern ebenso ein Gastgeschenk, konkret jenes T-Shirt, welches Prof. Zech hier trägt! Die Kooperationsgespräche werden gerade fortgesetzt. Der Blick in den Horizont stimmt alle Beteiligten bereits jetzt sehr froh.
Cancun liegt direkt an der Atlantikküste. Studierende, die eine potentielle Kooperation wahrnehmen, kommen in den Genuss von tollen Stränden, einem jungen und offenen Publikum, einem nagelneuen Campus und zahlreichen internationalen Studierenden, die die internationale Ausbildung der BELS auf ein neues Level über dem Meeresspiegel hebt.
Ein einzigartiges und wohl einmaliges Ziel für unsere BELS-Studierende!
RFS-Delegation nimmt an ICLC 2024 in Madrid teil
Das Institut für Recht, Finanzen und Steuern der BELS war bei der International Commercial Law Conference (ICLC) an der Universidad Nebrija in Madrid mit einem beeindruckenden Team an Abgesandten vertreten. Vielen Dank an Prof. Jordi Regi Rodriguez (Madrid) und Leonie Zappel, LL.M. (BELS) für die erfolgreiche Organisation der tollen Konferenz!
Zum Auftakt der Veranstaltung hielten Prof. Peter Mann und Prof. Udo Wolfgang Becker einen spannenden Vortrag über das deutsche Personengesellschaftsrecht und die Grunderwerbssteuer. Gerade im Lichte des erst zu Beginn des Jahres in Kraft getretenen MoPeG waren diese Beiträge sehr aufschlussreich.
Anschließend wartete Friederike Müller, LL.M. mit einem Vortrag über die polarisierende CSDDD im europarechtlichen Kontext sowie den rechtlichen Auswirkungen auf das Lieferkettenrecht auf.
Tom von Kolczynski hielt seinerseits einen hochrelevanten Vortrag über die nachhaltige Transformation von Unternehmen im Kontext der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Schließlich hielt Abdulbaki Dinc einen wohl-strukturierten und spannenden Vortrag über die steuerrechtlichen Aspekte der deutschen Energiewende und wurde zudem als bester studentischer Vortrag der Konferenz ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch Herr Dinc!
Vielen Dank an alle Konferenzteilnehmer für den fruchtbaren Austausch sowie allen Organisatoren; es sind Veranstaltungen wie diese, die den internationalen Wissensfluss beflügeln. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Prof. Dr. Zech, LL.M. (Miami) hält Gastvortrag an der Hochschule Anhalt
Bei der jährlichen Tagung des Arbeitskreis Steuern und Wirtschaftsprüfung von Professoren an deutschen Hochschulen hat Prof. Zech einen Vortrag zum Thema „Aktuelle Entwicklungen bei Verrechnungspreisen“ gehalten.
Anschließend haben fand unter anderem eine Campus-Führung statt. Die Tagung war dieses Jahr in Lingen, wo eine Außenstelle der HS Osnabrück ist. Prof. Zech berichtet von einem tollen Campus; ein umgebautes Eisenbahnreparaturwerk direkt am Bahnhof.
Wir freuen uns auf die Tagung im kommenden Jahr und sind gerne erneut vertreten!