Prof. Dr. iur. Fabian Stancke
Guest Lecturer an verschiedenen ausländischen Universitäten
Senior Advisor Dentons Europe LLP
Fabian Stancke ist seit 2011 Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit den Schwerpunkten Bank- und Versicherungsrecht an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule.
In seiner Forschung und Praxis widmet er sich dem EU-Wettbewerbs-, Versicherungs- und Regulierungsrecht sowie nachhaltigen Märkten.
Herr Prof. Stancke studierte an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften und promovierte bei Prof. Dr. Peter Behrens zu einem europarechtlichen Thema.
Während seines Rechtsreferendariats war Herr Prof. Stancke in Hamburg, Rom und Sydney tätig.
Anschließend war Herr Prof. Stancke wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte an der Universität der Bundeswehr.
Zwischen 2001 bis 2007 war Herr Prof. Stancke Syndikus in der Konzernrechtsabteilung der Allianz SE. Anschließend arbeitete Herr Prof. Stancke im Hamburger Büro der US-amerikanischen Rechtsanwaltskanzlei Latham & Watkins LLP.
Prof. Dr. iur. Till Zech, LL.M. (Miami)
Attorney at Law (NY), Steuerberater, Of Counsel
Till Zech ist seit 2011 Professor für Steuerrecht an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Internationalen Steuerrechts und der Verrechnungspreise sowie im Versicherungssteuerrecht.
Herr Prof. Zech absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Freiburg, Osnabrück und Münster und schloss dieses mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab. Es folgte ein LL.M.-Studium an der University of Miami, USA. Nach der Ernennung zum Attorney at Law im US‑Bundesstaat New York legte Herr Prof. Zech das zweite juristische Staatsexamen am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg ab und promovierte an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster zur steuerlichen Behandlung von Verrechnungspreisen.
Herr Prof. Zech war zunächst als Rechtsanwalt in der Kanzlei Zech, Dr. Große Wentrup & Partner in Hamm tätig. Seine Tätigkeiten umfassten das Gesellschafts-, Vertrags- und allgemeine Zivilrecht.
Danach wechselte Herr Prof. Zech als Sachgebietsleiter in die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen und von dort weiter in das Bundesfinanzministerium an die Bundesfinanzakademie. Dort lehrte als Dozent neben Einkommensteuerrecht und Unternehmenssteuerrecht auch Internationales Steuerrecht und war für sämtliche Fortbildungen im Internationalen und ausländischen Steuerrecht verantwortlich.
Zum Sommersemester 2011 erfolgte der Ruf als Professor für Steuerrecht an das RFS-Institut der BELS. Seit 2012 ist Herr Prof. Zech nebenberuflich Of Counsel und Steuerberater bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HLB Schumacher in Münster und seit 2023 Managing Partner der HLB Schumacher Ganteführer Transfer Pricing.
Prof. Dr. iur. Peter Mann
Steuerberater
Peter Mann ist seit 2022 Professor für Steuerrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule. Zuvor war er mehr als 20 Jahre in der Finanzverwaltung in NRW tätig.
Nach seinem Jurastudium an der Ruhr-Universität und seinem Referendariat am Landgericht Dortmund arbeitete er an der Universität Siegen als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Professor Mann trat 2002 in die Finanzverwaltung ein und war zunächst als Sachgebietsleiter an verschiedenen Finanzämtern u.a. in den Bereichen Betriebsprüfung, Umsatzsteuersonderprüfung und Prozessvertretung vor dem Finanzgericht tätig. In dieser Zeit war er auch für das Ministerium der Finanzen NRW in verschiedenen Projekten tätig.
Im Jahre 2006 wechselte er zur Oberfinanzdirektion Münster, an der er als Umsatzsteuerreferent auch bedeutsame Umsatzsteuerfälle betreute und Prüfungsstrategien für die Finanzverwaltung entwickelte. Seit 2010 lehrte er zunächst als Dozent und ab 2017 als Professor für Allgemeines und Besonderes Steuerrecht an der Hochschule für Finanzen. Im Jahre 2011 wechselte er noch einmal kurz in die Außenverwaltung zum Finanzamt für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Bochum.
Herr Prof. Mann war viele Jahre als Prüfer bei der Steuerberaterprüfung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt leitete er als Vorsitzender einen Prüfungsausschuss. Seit 2021 engagiert er sich als Direktor des Instituts für Internationales Steuerrecht.
Seine Forschungsgebiete betreffen vor allem das Umsatzsteuerrecht mit dem Schwerpunkt auf Umsatzsteuerbetrug, Steuerstrafrecht, das steuerliche Verfahrensrecht sowie einzelne Probleme des Bilanzsteuerrechts.
Im Rahmen seiner Dissertation setzte er sich mit dem Schutz des guten Glaubens im Umsatzsteuerrecht im Spannungsfeld des Umsatzsteuerbetrugs auseinander.
Prof. Dr. rer. pol. Olaf Schlotmann
Stellvertr. Studiendekan der BELS
Stellvertr. Prüfungsausschussvorsitzender der BELS
Olaf Schlotmann ist seit 2010 Professor für Ökonomie des Finanzsektors mit den Schwerpunkten Volkwirtschaftslehre und Bankbetriebslehre an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich Herr Prof. Schlotmann mit (digitalen) Währungen, der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftspolitik sowie der Zukunft des Finanz- und Bankensystems.
Herr Prof. Schlotmann absolvierte ein Diplomstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Banking. Anschließend promovierte Herr Prof. Schlotmann am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Universität Hamburg zu einem geldtheoretischen Thema zur Zinsstruktur.
Vor seiner Ernennung zum Professor arbeitete Herr Prof. Schlotmann als Referent im Bundesministerium der Finanzen in der Abteilung für Nationale und Internationale Finanzmarkt- und Währungspolitik im Schuldenmanagement. Er startete nach der Dissertation im Investment Banking von Dresdner Kleinwort, wo er zuletzt das Debt Capital Markets Geschäft mit MidCaps leitete.
Herr Prof. Schlotmann verfügt über umfangreiche Branchenkenntnisse im Bereich Kapitalmärkte und im Investment Banking.
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Zeranski
Prodekan der BELS
Mitglied Geschäftsführendes Direktorium am Institut für Recht, Steuern und Finanzen
Stefan Zeranski ist seit 2009 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen unter anderem das Risiko- und Liquiditätsrisikomanagement der Banken sowie die Finanzmärkte und Grundprozesse des Bankbetriebs. Herr Prof. Zeranski widmet sich in seinen Vorlesungen der Nachhaltigkeit.
Daneben weist Herr Prof. Zeranski seit 1999 umfangreiche Erfahrungen in der Finanzindustrie auf und war unter anderem Leiter der Aktiv-Passiv-Steuerung im Treasury der SchmidtBank AG und war verantwortlich für die Gelddisposition, das Liquiditäts- und Zinsrisikomanagement sowie die Bankenbetreuung inklusive Kreditvotierungskompetenz.
Herr Prof. Zeranski absolvierte ein Diplomstudium in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Es folgte ein Auslandsaufenthalt an der Dublin City University im Studiengang International Marketing & Languages. Seine Dissertation zur „Liquidity at Risk zur Steuerung des liquiditätsmäßig-finanziellen Bereichs von Kreditinstituten“ an der Technischen Universität Chemnitz schloss Herr Prof. Zeranski mit summa cum laude ab.
Herr Prof. Zeranski ist Sprecher des Zentrums für wissenschaftliches interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit, welches 2017 die UN PRME der Vereinten Nationen für Nachhaltigkeit unterzeichnet hat.
Gleichzeitig hat Herr Prof. Zeranski die Gastprofessur für Bankenregulierung an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe inne.